Ergebnisse von Marie Mustermann

ID: MTA-2025-03-14-001 | Datum: 14.03.2025 | Typ: Komplettanalyse

Bericht generiert von

Mein Ernährungstest

Analyse Ihrer Ergebnisse

Jedes getestete Lebensmittel wird in eine der folgenden drei Reaktivitätsstufen eingeteilt:

Hohe Reaktivität / Außerhalb des optimalen Bereichs

Diese Lebensmittel sind diejenigen, bei denen unsere Tests zeigen, dass Sie am anfälligsten dafür sind oder die außerhalb des optimalen Bereichs liegen.

Sie können körperliche Symptome verursachen oder dazu beitragen. Wir empfehlen Ihnen, diese Lebensmittel mit einer strukturierten Eliminationsdiät, gefolgt von einer schrittweisen Wiedereinführung, aus Ihrer täglichen Ernährung zu entfernen.

Moderate Reaktivität

Diese Lebensmittel sind diejenigen, bei denen unsere Tests zeigen, dass Sie empfindlich sein könnten.

Sie können potenziell körperliche Symptome verursachen oder dazu beitragen. Wir empfehlen Ihnen immer, zuerst die Eliminierung von Lebensmitteln mit hoher Reaktivität zu priorisieren und dann die spätere Eliminierung und Wiedereinführung von Lebensmitteln mit moderater Reaktivität in Betracht zu ziehen.

Es ist auch hilfreich zu bedenken, dass der Verzehr dieser Lebensmittel allein möglicherweise keine Symptome verursacht, aber der Verzehr mehrerer Lebensmittel mit moderater Reaktivität in derselben Mahlzeit oder am selben Tag aufgrund eines kumulativen Effekts zu Symptomen führen kann.

Keine Reaktivität / Innerhalb des optimalen Bereichs

Diese Lebensmittel sind diejenigen, bei denen unsere Tests zeigen, dass Sie keine Empfindlichkeit haben oder die innerhalb des optimalen Bereichs liegen.

Wichtig:

Wir testen auf Empfindlichkeiten, NICHT auf Allergien. Wenn Sie an einer bekannten Allergie gegen ein bestimmtes Lebensmittel leiden, auf das Sie getestet wurden, vermeiden Sie dessen Verzehr unabhängig vom Ergebnis.

Zu vermeidende Lebensmittel

Diese Lebensmittel können körperliche Symptome verursachen oder dazu beitragen. Wir empfehlen Ihnen, sie mit einer strukturierten Eliminationsdiät für 4 bis 6 Wochen aus Ihrer täglichen Ernährung zu eliminieren und sie dann schrittweise wieder einzuführen.

Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs

Johannisbeere
Traube
Weizen
Gerste
Roggen
Curry
Knoblauch
Sellerie
Tomate
Chiasamen
Kamut
Triticale
Dinkel
Chlorella-Tabletten

Lebensmittel tierischen Ursprungs

Butter
Sahne
Quark
Kuhmilch
Joghurt
Rindfleisch
Jakobsmuschel
Krake
Crème fraîche
Gelée Royale
Barbe
Gemeiner Kalmar
Meeraal
Weinbergschnecke
Gründling
Limande
Meeräsche
Meerbrasse
Jakobsmuschel
Sarpe
Steinbutt
Naturjoghurt
Zicklein
Zicklein
Jungfasan
Graue Gans
Poularde
Zebu

Umweltallergene

Gräserpollen

Verarbeitete Produkte & Zutaten

Bier
Tomatensoße
Weizenmehl
Brot
Cracker
Roggenmehl

Lebensmittelzusatzstoffe

E226

Moderate Reaktivität

Lebensmittel tierischen Ursprungs

Honig
Ente
Krabbe
Garnele
Hummer
Kaisergranat
Sardine
Flusskrebs
Wachtelei
Propolis
Glattbutt
Kapelan
Herzmuschel
Meeresschnecke
Knurrhahn
Leng
Muräne
Pangasius
Rochen
Gemeiner Tintenfisch
Kiebitz
Milchlamm
Wachtel
Reh
Färse
Ringeltaube
Huhn
Esel

Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs

Kiwi
Mais
Lorbeer
Artischocke
Grüne Bohne
Spinat
Leinsamen
Codium
Lithothamnium
Getrocknete Wakame-Alge
Milchling
Semmel-Stoppelpilz
Amarant
Avocado
Cherimoya
Feijoa
Kaki
Marula
Pavia-Pfirsich

Verarbeitete Produkte & Zutaten

Salz
Bonbon

Lebensmittelzusatzstoffe

E227

Diese Lebensmittel können potenziell körperliche Symptome verursachen oder dazu beitragen. Wir empfehlen Ihnen, zuerst die Eliminierung von Lebensmitteln mit hoher Reaktivität zu priorisieren und dann die Eliminierung dieser Lebensmittel in Betracht zu ziehen. Beachten Sie, dass der Verzehr mehrerer Lebensmittel mit moderater Reaktivität in derselben Mahlzeit aufgrund eines kumulativen Effekts zu Symptomen führen kann.

Keine Reaktivität / Innerhalb des Bereichs

Diese Lebensmittel sind diejenigen, bei denen unsere Tests zeigen, dass Sie keine Empfindlichkeit haben oder die innerhalb des optimalen Bereichs liegen. Sie können im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung verzehrt werden.